- Aktuelle Seite:
- Tests >
- Küche + Haushalt >
- Beutelstaubsauger im Test
Beutelstaubsauger im Test
Kompakt und günstig

Der Markt bietet viele unterschiedliche Arten von Beutelstaubsaugern, welche sich je nach Kategorie durch ganz spezifische Merkmale auszeichnen. Die einen bestechen durch besonders leise Betriebsgeräusche und einen geringen Stromverbrauch, wogegen wiederum andere mit einer äußerst hohen Saugkraft überzeugen. In unserem Vergleichstest treten mit dem AEG Classic-Silence ACS 1800, dem EIO Vivo 1600 und dem Fakir Theo drei Geräte aus der Preiskategorie zwischen 85 und 100 Euro mit einer Leistung von 1600 bis 1800 Watt gegeneinander an, welche sich darüber hinaus durch eine kompakte Bauweise und eine niedrige Betriebslautstärke auszeichnen. Das ETM TESTMAGAZIN hat die drei Beutelstaubsauger für Sie auf den Prüfstand gestellt und wir verraten Ihnen im Folgenden, welches der drei Geräte das ausgewogenste Verhältnis zwischen Betriebsgeräusch, Energieverbrauch, Saugleistung und Wendigkeit aufweist.
Für wen geeignet: Für alle, die Hart- und Teppichböden sowie Textilien schnell von Schmutz, Haaren und Krümeln befreien möchten.
Interessant: Die Betriebslautstärke aller drei Testgeräte liegt auch auf höchster Leistungsstufe deutlich unter 70 dB(A).
Aufgefallen: Zwei der drei Geräte geraten bei Richtungswechsel öfter aus der Spur und der Korpus landet in Seitenlage oder sogar auf der Oberseite.
Gute Gründe für einen Bodenstaubsauger mit Beutel
- Hart- und Teppichböden sowie auch Polster, Bezüge und Vorhänge lassen sich schnell und gründlich von trockenen Verschmutzungen befreien.
- Allergene wie Staub, Pollen oder Tierhaare werden sicher im Beutel gebunden.
- Schnelles und sauberes Entleeren durch einen einfachen Austausch des Staubbeutels.
- In den meisten Fällen leiser als ein Zyklonsauger
AEG ClassicSilence ACS 1800 im Test: 12 m Aktionsradius und beste Wendigkeit
Der AEG ClassicSilence ACS 1800
Das Wichtigste
- Leistung: 1.800 W
- Aktionsradius: 12 m
- Filtersystem: Hygiene-Filter
- Gewicht: 7,10 kg
Ausstattung
Der AEG ClassicSilence ACS 1800 ist mit einem 1,60 m langen Saugschlauch ausgestattet und stellt dem Nutzer mit dem Telesekoprohr und dem 9 m langen Netzkabel den größten Aktionsradius im Test von bis zu 12 m zur Verfügung. Der Staubbeutel fasst 3,5 l und die Abluft wird zusätzlich von einem Hygienefilter gereinigt, welcher auch einen größeren Teil feinerer Schmutzpartikel zurückhält.
Der Hygiene-Filter hält auch feinere Partikel zurück und ist leicht auszuwechseln.
Die Saugkraft kann sowohl elektronisch über einen stufenlosen Schieberegler als auch mechanisch über einen Fehlluftregler im Handgriff reguliert werden. Das Teleskoprohr misst im Durchmesser 3 cm und lässt sich auf eine Länge von maximal 85 cm ausziehen, womit es 10 cm kürzer ist als die Teleskoprohre seiner Konkurrenten. Wenn der Staubbeutel voll ist, wird der Nutzer über eine Anzeige hierüber in Kenntnis gesetzt.
Dieser Staubsauger ist zudem das einzige Gerät im Test, bei welchem sich Bodendüse und Handgriff über „Click-Verbindungen“ fest mit dem Teleskoprohr verbinden lassen. Zudem bietet der AEG ClassicSilence ACS 1800 die beste Material- sowie Verarbeitungsqualität im Test.
Die elektronische Saugkraftregulierung erfolgt stufenlos über einen großen Schieberegler an der Gerätoberseite.
Das Düsensortiment beinhaltet eine Bodendüse, eine 2-in-1-Kombidüse (Polsterdüse / Möbelbürste) sowie eine Fugendüse. Düsen sowie Gerätekorpus bestehen aus Kunststoff und vermitteln einen wertigen und stabilen Eindruck. Das Teleskoprohr ist aus Edelstahl gefertigt und dadurch schlagfest sowie unempfindlich gegen Kratzer.
Die 2-in-1-Kombidüse ist Möbelbürste und Polsterdüse in einem.
Die Bodendüse des AEG ClassicSilence ACS 1800 verfügt über einen breiten Lufteinlass.
Handhabung
Im Einsatz präsentiert sich der AEG ClassicSilence ACS 1800 als anwenderfreundlich und bietet den höchsten Handhabungskomfort aller drei Testkandidaten. Der Aktionsradius von 12 m ist der größte im Test und ermöglicht je nach zu reinigender Fläche bzw. Aufteilung der Wohnräume ein Arbeiten ohne zwingend notwendigen Steckdosenwechsel. Durch die kompakten Ausmaße ist das Gerät zudem auch der wendigste Kandidat im Testfeld und läuft dank der leichtgängigen Räder auf Hart- und Teppichböden sowie auch auf längeren Strecken ruhig in der Spur.
Das Griffstück liegt gut in der Hand und ist angenehm zu umgreifen. Durch das zwischen 53 und 85 cm verstellbare Teleskoprohr wird sowohl kleineren als auch größeren Personen eine angenehme Arbeitshöhe ermöglicht. Auch der Düsenwechsel ist einfach und geht schnell vonstatten.
Durch die gummierten Rollen läuft die Bodendüse ruhig und gleichmäßig.
Die Bodendüse rollt leichtgängig und misst an ihrer höchsten Stelle rund 8 cm. Weiterhin ist sie die gelenkigste im Test und kann so weit geneigt werden, dass auch unter niedrigen Möbelstücken mit einer Bodenfreiheit von etwa 10 cm auch in der Tiefe gut gesaugt werden kann.
Die umschaltbare Bodendüse ist auf Hart- wie Teppichböden zu verwenden.
Mit einem Gewicht von 7,10 kg ist der AEG ClassicSilence 1800 ACS zwar das schwerste Gerät im Test, doch lässt er sich durch den einklappbaren Tragegriff an der Oberseite gut halten und tragen.
Der Schieberegler zur Saugkraftregulierung ist auch bei ausgeklapptem Tragegriff gut zu erreichen und leichtgängig. Allerdings fehlt ihm eine eindeutige Beschriftung, wodurch das Einstellen der benötigten Saugstufe nicht immer sofort auf Anhieb möglich ist. Vier aufsteigend größer werdende und erhabene Punkte geben jedoch einen Hinweis auf eine Zu- und Abnahme der Saugkraft. Die Tasten für die Kabelaufwicklung sowie zum Ein-/Ausschalten befinden sich ebenfalls an der Oberseite und lassen sich – obwohl sie relativ klein sind – auch mit dem Fuß bedienen.
Der großzügige Stauraum bietet genügend Platz, um den Staubbeutel leicht zu entnehmen und wieder einzusetzen.
Der Stauraum bietet viel Platz und der Staubbeutel kann mitsamt der Aufnahmevorrichtung aus dem Gerät genommen werden, wodurch ein Wechsel unkompliziert vonstattengeht. Unter einer Abdeckung an der Geräterückseite befindet sich der Hygienefilter, welcher ebenfalls gut zugänglich ist und leicht gewechselt werden kann.
Der Staubsaugerbeutel lässt sich einfach herausnehmen.
Leistung
Der AEG ClassicSilence ACS 1800 erbrachte im Test sehr gute Leistungen auf Hartböden wie Fliesen, Laminat oder PVC, wobei feiner wie grober Schmutz im ersten Saugdurchgang entfernt wird. Letzterer kann allerdings, wenn er in größeren Ansammlungen auftritt, erst teilweise vor der Düse hergeschoben werden, bevor er durch Anheben selbiger dann schließlich auch restlos entfernt wird. An Kanten wurden ebenfalls gute Ergebnisse erzielt und nahezu sämtlicher Schmutz konnte entfernt werden.
Von Hartböden wird Schmutz restlos entfernt.
Auch auf Teppichböden erzielte das Gerät überzeugende Resultate und kurz- sowie mittelflorige Auslegeware wurde nach wenigen Zügen von grobem und feinem Schmutz befreit. Auf langflorigen Teppichen wurden mehrere Durchgänge benötigt, doch konnte am Ende hier ebenfalls ein gründliches Ergebnis erzielt werden. Lediglich tief in den Fasern sitzender Schmutz verblieb nach dem Saugen teilweise noch in dem Teppich. Damit sich die Düse nicht am Boden festsaugt, empfiehlt sich eine Verringerung der Saugleistung.
Mit gefülltem Staubbeutel erbrachte der Sauger mit 16,40 N annähernd die gleiche Saugkraft, wie zu Anfang mit 16,85 N und erzielt mit einem Verlust von lediglich 0,45 N eine gute Saugkraftkonstante.
In der Regel sind bei dem AEG ClassicSilence ACS 1800 auf langflorigen Teppichböden mehrfache Vor- und Rückbewegungen nötig, bevor aller Schmutz aufgenommen worden ist.
Betrieb
Die Betriebsgeräusche sind mit 53,7 auf niedrigster und 61,0 dB(A) auf höchster Saugstufe als leise einzustufen und auch der Stromverbrauch hält sich mit 1.347 W auf höchster Stufe für ein Gerät dieser Leistungsklasse in Grenzen. Der gemessene Stromverbrauch von 618 W auf niedrigster Stufe ist allerdings rund dreimal so hoch wie die Werte der anderen beiden Testkandidaten und somit der höchste im Test.
Unsere Meinung
Der AEG ClassicSilence ACS 1800 leistete auf Hart- Teppichböden insgesamt eine gute Arbeit. Die maximale Saugkraft war mit gemessenen 16,85 N zwar die geringste im Test, dafür blieb sie jedoch auch mit gefülltem Staubbeutel auf annähernd dem gleichen Niveau. Dieses Gerät konnte neben seinen Leistungen vor allem mit seiner guten Handhabung und seiner hohen Wendigkeit bei unseren Testern punkten. Mit einem aktuellen Marktpreis von durchschnittlich 110,00 € ist der AEG ClassicSilence ACS 1800 zwar das teuerste Gerät im Test, doch aufgrund des guten Handlings, der überzeugenden Saugleistung sowie der guten Material- und Verarbeitungsqualität eine Investition wert.
Kurzbewertung
- Ausstattung:
- 4,5 von 5,0
- Handhabung:
- 4,5 von 5,0
- Leistung:
- 4,5 von 5,0
- Betrieb:
- 4,0 von 5,0
Pro/Contra
- kaum Saugkraftverlust
- gute Verarbeitung
- kompakt und wendig
- größter Aktionsradius mit 12 m
- niedrigste Lautstärke auf höchster Stufe
- beste Material- und Verarbeitungsqualität
- hoher Stromverbrauch auf niedrigster Stufe
EIO Vivo 1600: Gute Saugleistung bei geringen Betriebsgeräuschen und niedrigem Verbrauch
Der EIO Vivo 1600
Das Wichtigste
- Leistung: 1.600 W
- Aktionsradius: 9 m
- Filtersystem: Hygiene-Filter
- Gewicht: 6,00 kg
Ausstattung
Der EIO Vivo 1600 verfügt über einen 1,80 m langen Saugschlauch und bietet dem Nutzer mit dem Teleskoprohr und dem 6 m langen Netzkabel den insgesamt geringsten Aktionsradius von 9 m im Test. Der Staubbeutel fasst 3,5 l und hält gröbere Schmutzpartikel zurück. Feinere Partikel werden zu großen Teilen durch einen zusätzlichen Hygiene-Filter aus der Abluft gefiltert.
Der Staubbeutel ist mit einem extra Hebel gegen Herausrutschen aus der Halterung gesichert.
Die Saugkraft lässt sich elektronisch über einen stufenlosen Drehregler sowie über einen mechanischen Fehlluftregler am Handgriff regulieren. Zur ungefähren Einordnung der Saugkraft ist der Drehregler mit „Min.“ für die niedrigste und „Max.“ für die höchste Stufe gekennzeichnet. Das Saugrohr hat einen Durchmesser von 3 cm und ist von 57 auf max. 95 cm ausziehbar. Wenn der Staubbeutel voll ist und gewechselt werden muss, wird der Nutzer durch eine Anzeige hierüber informiert.
Die Saugkraft wird elektronisch über einen stufenlos arbeitenden Drehregler eingestellt.
Das Düsensortiment umfasst neben der Bodendüse für Hart- und Teppichböden eine Fugendüse mit Bürstenaufsatz sowie eine Polsterdüse. Alle Zubehörteile finden (bei Verwendung der Bodendüse) in einem praktischen Zubehörfach an der Geräteoberseite Platz.
Das Teleskoprohr ist aus Metall gefertigt und mit einer Chromlegierung versehen worden, wodurch es im Gegensatz zum übrigen Gerät unempfindlich gegen Kratzer und Stöße ist. Gerätekorpus und Düsen bestehen aus einfachem und dünnwandigem Kunststoff, welcher nicht immer sauber verarbeitet und wenig strapazierfähig ist.
Die im Zubehör enthaltenen Düsen finden in einem praktischen Zubehörfach Platz.
Der Luftkanal der Bodendüse entwickelt eine kräftige Sogwirkung.
Handhabung
In Bezug auf die Handhabung weist der EIO Vivo 1600 einige Schwächen auf. Mit einem Gewicht von nur 6 kg ist er zwar der leichteste Sauger im Test und dadurch einerseits besonders leicht zu ziehen. Andererseits läuft er entsprechend unruhig und gerät auf geraden Strecken sowie auch bei Richtungswechseln hin und wieder aus der Spur. Der Gerätekorpus ist zudem recht lang, was ihn in seiner Wendigkeit einschränkt. Der Aktionsradius ist mit 9 m der geringste im Test und macht je nach Aufteilung der zu saugenden Wohnräume einen mitunter mehrfachen Steckdosenwechsel erforderlich.
Größtes Manko in Bezug auf die Handhabung ist allerdings die Tatsache, dass sich das Gerät bei Wendemanövern, Richtungswechseln und 180°-Kehren oft überschlägt und auf der Geräteoberseite bzw. der Seite liegen bleibt. Hierbei öffnet sich das Zubehörfach und die Düsen fallen heraus.
Bei Wendemanövern und Richtungswechseln überschlägt sich das Gerät häufig.
Die Bodendüse ist etwa 8,5 cm hoch, sodass auch unter Möbelstücken mit einer geringen Bodenfreiheit von 10 cm gesaugt werden kann. Durch ein Gelenk ist die Düse zudem soweit neigbar, dass auch recht gut in der Tiefe des Möbelstücks gearbeitet werden kann.
Dank der Gummiräder rollt die Bodendüse leichtgängig und auch seitliche Saugbewegungen lassen sich gut ausführen. Die Räder am Gerät selbst laufen hingegen nicht so leichtgängig. Das von 57 auf bis zu 95 cm ausziehbare Teleskoprohr ermöglicht sowohl größeren als auch kleinere Personen eine angenehme Arbeitshöhe. Der Handgriff ist nicht ergonomisch geformt und macht zum Teleskoprohr hin einen scharfen Knick, wodurch er bei längeren Arbeitsdurchgängen unangenehm in der Hand liegen kann.
Auch die Bodendüse läuft auf gummierten Rollen und ist leicht zu bewegen.
Auch wenn das Gerät nur 6 kg wiegt, fehlt ihm zum bequemen Anheben ein Griff an der Oberseite, sodass nur der an der Gerätevorderseite befindliche Griff zur Verfügung steht. Um diesen zu erreichen, muss sich erst tief hinuntergebückt werden.
Der Drehregler zur Regulierung der Saugkraft ist hingegen gut zu erreichen und leichtgängig. Die Taste zur Kabelaufwicklung und die zum Ein-/Ausschalten sind groß genug, dass sie auch per Fuß bedient werden können.
Der Sauger ist – wie die übrigen Testkandidaten auch – mit einer Parkfunktion ausgestattet.
Der Staubbeutel lässt sich samt Aufnahme aus dem Gerät nehmen und kann dementsprechend leicht gewechselt werden. Der Hygiene-Filter befindet sich im Stauraum des Staubbeutels und ist nach Entnahme desselben ebenfalls leicht auszuwechseln.
Der Staubbeutel lässt sich mitsamt Halterung aus dem Gerät entnehmen und ist dementsprechend leicht zu wechseln.
Leistung
Der EIO Vivo 1600 besitzt mit gemessenen 20,70 N die höchste Saugleistung der drei Testkandidaten und erzielt sehr gute Reinigungsergebnisse auf Hartböden wie Laminat, Fliesen oder PVC. Feiner sowie grober Schmutz wird schon im ersten Saugdurchgang aufgenommen, wobei Letzterer allerdings zunächst vor der Düse hergeschoben wird, wenn er in größeren Mengen auftritt. Durch Anheben der Bodendüse wird dieser jedoch auch restlos aufgenommen.
Größerer Mengen grober Partikel sammeln sich vor den Bürsten der Bodendüse und lassen sich am besten durch kurzes Anheben der Düse aufnehmen.
Auch auf Teppichböden erzielte das Gerät gute Leistungen. Kurz- sowie mittelflorige Auslegeware ist nach wenigen Zügen von Staub und Schmutz befreit und langflorige Teppiche wurden ebenfalls ordentlich sauber, auch wenn hier ein paar Züge mehr vonnöten sind. Damit sich die Düse nicht auf dem Teppich festsaugt, sollte die Saugleistung entsprechend reduziert werden.
Die Saugkraft blieb im Test auf nahezu unverändert auf hohem Niveau und sank von 20,70 N mit leerem Staubbeutel um lediglich 0,05 N auf 20,65 N. So besitzt der EIO Vivo 1600 nominell wie in der Praxis die höchste Saugkraft im Test und weist zudem den geringsten Saugkraftverlust von allen drei Testkandidaten auf.
Auch auf Teppichböden konnte der Staubsauger eine überzeugende Saugleistung erzielen.
Betrieb
Auf niedrigster Stufe erreichen die Betriebsgeräusche einen Wert von nur 48,5 dB(A), wodurch dieses Gerät als außerordentlich leise zu bezeichnen ist. Mit diesem geringen Wert ist es zudem auf dieser Stufe das leiseste Gerät im Test. Auch auf höchster Saugstufe werden nicht mehr als 66,1 dB(A) erreicht.
Mit einem Stromverbrauch von 135 W auf niedrigster und 1225 W auf höchster Saugstufe weist der EIO Vivo 1600 den geringsten Stromverbrauch aller drei Testkandidaten auf und geht somit als Energiesparsieger aus unserem Vergleichstest hervor.
Unsere Meinung
Der EIO Vivo 1600 ist ein einfach verarbeiteter Beutel-Staubsauger, welcher jedoch alles Nötige bietet und sich aufgrund seiner hohen Saugkraft in jedem Haushalt spielend behaupten kann. Den guten Leistungen stehen allerdings eine teils unbequeme Handhabung und ein schlechtes Lauf- und Kurvenverhalten gegenüber, wodurch die Freude über das gründliche Ergebnis vor allem bei häufigem Einsatz ein wenig getrübt werden könnte. Auch der geringe Aktionsradius von 9 m führt zumindest in größeren Wohnungen infolge eines notwendigen Steckdosenwechsels zu unfreiwilligen Arbeitsunterbrechungen. Mit einem Anschaffungspreis von rund 89,00 Euro ist das Gerät allerdings recht günstig und bietet – zumindest in Bezug auf die Leistung – recht viel für das Geld.
Kurzbewertung
- Ausstattung:
- 4,0 von 5,0
- Handhabung:
- 3,5 von 5,0
- Leistung:
- 4,5 von 5,0
- Betrieb:
- 4,5 von 5,0
Pro/Contra
- hohe Saugkraft und kaum Saugkraftverlust
- niedriger Stromverbrauch
- sehr geringe Betriebslautstärke auf niedrigster Stufe
- Materialqualität und teils große Spaltmaße
- kippt bei Wendemanövern und Richtungswechseln auf die Oberseite oder gerät in Seitenlage
- recht sperrige Ausmaße
- geringer Aktionsradius
Fakir Theo: Gute Leistung aber Schwächen in der Handhabung
Der Fakir Theo
Das Wichtigste
- Leistung: 1.600 W
- Aktionsradius: 9,80 m
- Filtersystem: HEPA-Filter
- Gewicht: 6,10 kg
Ausstattung
Der Fakir Theo besitzt einen 1,80 m langen Saugschlauch und hat mitsamt Teleskoprohr sowie dem 7 m langen Netzkabel einen Aktionsradius von rund 9,80 m. Der Staubbeutel fasst 3,5 l und zudem verfügt dieses Gerät als einziges im Testfeld über einen HEPA-Filter, welcher im Vergleich zu einem Hygienefilter über 99 % von feinsten Schwebstoffen aus der Abluft herausfiltern kann.
Der Fakir Theo verfügt über eine stufenlos erfolgende Saugkraftregulierung.
Der Staubsauger verfügt über eine stufenlos verstellbare, elektronische Saugkraftregulierung sowie einen mechanischen Fehlluftregler am Handgriff. Das Saugrohr misst 3 cm im Durchmesser und ist in der Höhe zwischen 55 und 95 cm verstellbar.
Eine Füllstandsanzeige informiert den Nutzer darüber, wenn der Staubbeutel gefüllt ist und gewechselt werden muss.
Das Teleskoprohr lässt sich über einen einfachen Mechanismus in der Höhe verstellen.
Zum Düsensortiment gehören neben der Bodendüse für Hart- und Teppichböden eine spezielle Hartbodendüse, eine Fugendüse sowie eine Polsterdüse mit Bürstenaufsatz. Fugendüse und Bürstenaufsatz finden in einem Staufach an der Oberseite Platz, wogegen die Polsterdüse an einer fest integrierten Halterung am Teleskoprohr untergebracht werden kann. Für die Hartbodendüse ist keine Aufbewahrungsmöglichkeit am Gerät vorhanden, weshalb diese separat verstaut werden muss.
Bis auf Polster- und Hartbodendüse findet alles Zubehör platzsparend in einem Staufach Platz.
Der Lufteinlass der Bodendüse läuft mittig trichterförmig zusammen.
Der Gerätekorpus besteht aus einfachem und dünnwandigem Kunststoff, welcher bereits nach einigen Malen Anecken Kratzer aufweist. Das Teleskoprohr ist hingegen aus robustem Metall gefertigt und mit einer schlag- und kratzfesten Chromlegierung versehen. Die Verarbeitungsqualität ist mäßig und im Bereich des Fehlluftreglers schlecht, da dieser nur locker auf der Öffnung sitzt und auch im geschlossenen Zustand Nebenluft zieht.
Handhabung
Der Fakir Theo ist kompakt, was ihm theoretisch eine hohe Wendigkeit verleiht. In der Praxis erweist sich das Gerät durch die starre Schlauchkupplung jedoch als störrisch und überschlägt sich bei scharfen Wendemanövern, Richtungswechseln sowie 180°-Kurven, sodass der Sauger auf der Seite bzw. Oberseite liegenbleibt. Hierbei öffnet sich überdies auch noch das Zubehörfach und die Düsen fallen heraus.
Bei Wendemanövern und Richtungswechseln kippt der Sauger oft auf die Oberseite, wobei auch häufig das Zubehör herausfällt.
In der übrigen Anwendung erweist sich der Sauger hingegen als recht angenehm. Das Griffstück liegt gut in der Hand und durch das verstellbare Teleskoprohr lässt sich sowohl für größere als auch für kleinere Personen eine passende Arbeitshöhe einstellen. Auch der Düsenwechsel geht leicht vonstatten.
Die Bodendüse ist 8 cm hoch, womit ein Saugen unter Möbeln mit einer geringen Bodenfreiheit von etwa 10 cm ermöglicht wird. Zudem ist die Düse durch ein Gelenk neigbar, sodass auch in der Tiefe der Möbel recht gut gesaugt werden kann.
Das Rollverhalten des Saugers selbst ist gut – er rollt leise auf den gummierten Rädern, kommt auf längeren Strecken jedoch schnell aus der Spur. Die Bodendüse verfügt anstelle gummierter Räder lediglich über eine breite Kunststoffrolle, wodurch sie vor allem über geflieste Flächen rattert und dadurch unruhig läuft.
Besonders über Fliesenböden rattert die Bodendüse wegen der Kunststoffrolle unangenehm und unruhig.
Der 6,10 kg schwere Sauger ist an der Oberseite mit einem Tragegriff ausgestattet, wodurch er auch über längere Strecken gut gehalten bzw. getragen werden kann.
Der Schieberegler zur Saugkraftregulierung ist zur ungefähren Orientierung mit „Max.“ und „Min.“ gekennzeichnet und die Tasten zum Ein-/Ausschalten sowie zur Kabelaufwicklung sind groß genug, um auch per Fuß bedient werden zu können.
Der Ein-/Ausschalter sowie die Taste zur Kabelaufwicklung können bequem per Fuß bedient werden.
Der Staubbeutel befindet sich in einer Aufnahme, welche nicht aus dem Gerät herausgenommen werden kann. Diese schwingt zur leichteren Entnahme des Beutels zwar nach oben, doch wenn der Beutel voll ist bzw. sein maximales Volumen erreicht hat, gestaltet sich das Herausnehmen schwierig, da er an sowie unter den Kanten des Stauraums aneckt und hängen bleibt.
Der HEPA-Filter hingegen befindet sich an der Rückseite des Geräts und ist durch einfaches Entfernen der Abdeckung leicht zu entnehmen.
Der prall gefüllte Staubbeutel lässt sich nur schlecht entnehmen.
Leistung
Der Fakir Theo verfügt über eine Saugkraft von maximal 18,00 N und erzielte im Test überzeugende Leistungen auf Hartböden wie Fliesen, Laminat und PVC. Feiner wie grober Schmutz wurde hier schon im ersten Saugdurchgang restlos aufgenommen; nur größere Partikel werden, wenn sie in größeren Mengen vorhanden sind, zunächst vor der Bodendüse hergeschoben, können durch Anheben dieser jedoch letztlich gänzlich beseitigt werden.
Die spezielle Hartbodendüse entfernt feinen Schmutz schon im ersten Zug restlos von Hartböden.
Auch auf Teppichböden leistete der Sauger ebenfalls gute Arbeit und befreite Teppiche mit Kurz- sowie Mittelflor in wenigen Zügen von Schmutz und Staub. Langflorige Auslegeware bedurfte hier mehrerer Saugdurchgänge und es bleiben nur tief in den Fasern einige Reste zurück. Bei der Arbeit auf Teppichen empfiehlt sich eine Reduzierung der Saugkraft, da sich die Bodendüse sonst festsaugt und es so einer größeren Kraftanstrengung bedarf, um sie zu bewegen.
Auch auf Teppichböden wurde ein gutes Ergebnis erzielt.
Bei der Reinigung von Kanten und Ecken wurden ebenfalls gute Resultate erzielt. Die anfänglich hohe Saugkraft von 18,00 N sinkt mit steigendem Füllstand des Staubbeutels auf 15,55 N. Somit verzeichnet der Fakir Theo mit einem Abfall von 2,45 N keinen gravierenden, aber dennoch den höchsten Saugkraftverlust im Test.
Auch an Kanten wird der Schmutz recht gut aufgenommen.
Betrieb
Mit einer maximalen Lautstärke von 55,1 dB(A) auf niedrigster und 65,9 dB(A) auf höchster Saugstufe ist der Fakir Theo als leise einzustufen. Mit einem Stromverbrauch von 237 W auf niedrigster Stufe ordnet er sich im Mittelfeld ein, weist auf höchster Stufe mit 1487 W jedoch den höchsten Verbrauch auf.
Unsere Meinung
Der Fakir Theo erzielte insgesamt gute Reinigungsergebnisse, wies jedoch Schwächen in der Handhabung, der Materialqualität und Verarbeitung auf. Der für den Korpus verwendete Kunststoff weist bereits nach kurzer Einsatzzeit Abnutzungserscheinungen wie Kratzer auf und im Bereich des Fehlluftreglers ist die Verarbeitung ungenau. Vor allem ist es jedoch die Tatsache, dass er bei Wendemanövern ständig auf der Oberseite landet, welche die Freude an den guten Leistungen dieses Geräts trüben könnte. Mit rund 85,00 € ist in der Anschaffung das günstigste Gerät im Testfeld.
Kurzbewertung
- Ausstattung:
- 4,0 von 5,0
- Handhabung:
- 3,5 von 5,0
- Leistung:
- 4,0 von 5,0
- Betrieb:
- 4,0 von 5,0
Pro/Contra
- geringe Betriebslautstärke bei minimaler Leistung
- HEPA-Filter
- günstige Materialqualität, teils große Spaltmaße
- kippt bei Wendemanövern und Richtungswechseln auf die Oberseite
- Fehlluftregler zieht Nebenluft
- Staubbeutel schwierig zu wechseln wenn gefüllt
Technische Daten
Hersteller/Modell | AEG ClassicSilence ACS 1800 | EIO Vivo 1600 | Fakir Theo |
---|---|---|---|
Leistungsaufnahme in W (Hersteller) | 1800 | 1600 | 1600 |
Leistung gemessen in W (min./max.) min. max. |
![]() |
![]() |
![]() |
618/1374 | 135/1225 | 237/1487 | |
Lautstärke gemessen in dB(A) (min./max.) min. max. |
![]() |
![]() |
![]() |
53,7/61,0 | 48,5/66,1 | 55,1/65,9 | |
Länge Kabel in m | 9,00 | 6,00 | 7,00 |
Länge Schlauch in m | 1,60 | 1,80 | 1,80 |
Länge Teleskoprohr in cm (min./max.) | 53/85 | 57/95 | 55/95 |
Aktionsradius in m | 12,00 | 9,00 | 9,80 |
Abmessungen Grundgerät (L x B x T) in cm | 40 x 30 x 26 | 45 x 28 x 22 | 40 x 29 x 26 |
Gewicht in kg (inkl. Schlauch und Teleskoprohr) | 7,10 | 6,00 | 6,10 |
Filtertechnik | Staubbeutel / Hygienefilter | Staubbeutel / Hygienefilter | Staubbeutel / HEPA-Filter |
Staubbeutel empfohlen vom Hersteller | AEG s-Bag Classic Long Performance | Original EIO-Filterbeutel | Swirl Y 93 |
Alternative Staubbeutel | Swirl PH 86 | Swirl EIO 80 | Swirl Y 50 |
Fassungsvermögen Staubbeutel in l | 3,5 | 3,5 | 3,5 |
Saugleistung in W (Hersteller) | k. A. | 240 | k. A. |
Saugleistung in N mit leerem Staubbeutel (Test) | 16,85 | 20,70 | 18,00 |
Saugleistung in N mit gefülltem Staubbeutel (Test) | 16,40 | 20,65 | 15,55 |
Aufnahmeleistung in % (Hart- und Teppichböden)* | 98,5 | 99,3 | 98,7 |
Zubehör | Bodendüse, 2-in-1-Kombidüse (Polsterdüse / Möbelbürste), Fugendüse | Bodendüse, Polterdüse, Fugendüse mit Bürstenaufsatz für Möbel | Bodendüse, Hartbodendüse, Polsterdüse, Fugendüse, Möbelbürste, 1 Staubbeutel |
* Werte entsprechen Betrieb auf freier Fläche (nicht an Kanten)
Bewertung
Testsieger | Energiesparsieger | Preis-/Leistungssieger | ||
Hersteller/Modell | % | AEG ClassicSilence ACS 1800 | EIO Vivo 1600 | Fakir Theo |
---|---|---|---|---|
Ausstattung | 20 | 89,6 | 85,7 | 86,7 |
Zubehör | 30 | 88,0 | 88,0 | 90,0 |
Aktionsradius | 30 | 94,0 | 85,0 | 88,0 |
Vielseitigkeit | 25 | 89,0 | 89,0 | 90,0 |
Material / Verarbeitung | 15 | 85,0 | 77,0 | 72,0 |
Handhabung | 25 | 89,3 | 77,8 | 75,3 |
Dokumentation | 5 | 90,0 | 85,0 | 88,0 |
Bedienung | 35 | 88,0 | 79,0 | 79,0 |
Wendigkeit / Flexibilität | 45 | 90,0 | 72,0 | 70,0 |
Reinigung | 15 | 90,0 | 90,0 | 78,0 |
Leistung | 50 | 89,9 | 91,4 | 88,3 |
Hartböden | 40 | 92,0 | 92,0 | 92,0 |
Teppich | 30 | 88,0 | 90,0 | 88,0 |
Rand- und Fugenreinigung | 10 | 87,0 | 88,0 | 87,0 |
Saugkraftkonstante | 20 | 90,0 | 94,0 | 82,0 |
Betrieb | 5 | 84,5 | 91,0 | 88,5 |
Lautstärke | 50 | 94,0 | 93,0 | 92,0 |
Stromverbrauch | 50 | 75,0 | 90,0 | 85,0 |
Bonus/Malus | – | -1,0 | -1,0 | |
Bonus | – | – | – | |
Malus | – | -1,0 kippt bei Wendemanövern und Richtungswechseln auf die Oberseite | -1,0 kippt bei Wendemanövern und Richtungswechseln auf die Oberseite | |
UVP in Euro | 159,95 | 149,99 | 139,00 | |
Marktpreis in Euro | 110,00 | 89,00 | 85,00 | |
Preis-/Leistungsindex | 1,23 | 1,04 | 1,02 | |
Gesamtbewertung | 89,4 („gut“) | 85,8 („gut“) | 83,7 („gut“) |
So haben wir getestet
Ausstattung (20%)
Hier bewerteten unsere Tester die Ausstattung des jeweiligen Geräts, das im Lieferumfang befindliche Zubehör sowie die daraus resultierenden Verwendungsmöglichkeiten. Zudem flossen neben dem Aktionsradius auch Material und Verarbeitung mit in die Bewertung ein.
Handhabung (25%)
Neben Art und Umfang der Dokumentation bewertete unser Testteam die generelle Bedienung des jeweiligen Geräts. Hierzu zählen unter anderem das Vornehmen von Einstellungen der Saugkraft sowie das Verstellen des Teleskoprohrs und der Düsenwechsel.
Leistung (50%)
Um die Saugleistung bewerten zu können, kamen die Testgeräte auf unterschiedlichen Böden zum Einsatz. So mussten sie auf Hartböden wie Laminat, Fliesen, Parkett und PVC und auf Teppichen mit verschiedenen Florlängen ihr Können unter Beweis stellen. Die Verschmutzungen, welche es aufzunehmen galt, bestanden unter anderem aus groben Partikeln wie Reis, Tierstreu und Haferflocken sowie auch aus mittlerem und feinem Material wie Zucker, Blumenerde und Mehl. Auch Tierhaare galt es zu beseitigen. Wie gründlich an Rändern, Kanten und in Ecken gesaugt werden konnte, floss ebenso wie die Saugkraftkonstante in die Bewertung mit ein. Letztere wurde mit einem speziellen Messgerät direkt vorne am Rohr bei leerem und gefülltem Staubbeutel ermittelt.
Betrieb (5%)
Bei allen Modellen wurden während des Betriebs Messungen zu Stromverbrauch und Lautstärke durchgeführt, welche im Anschluss durch unsere Tester ausgewertet wurden.
Fazit
In unserem Vergleichstest der Beutelstaubsauger aus der Leistungsklasse von 1600 bis 1800 W zeigten sich alle Testkandidaten dazu in der Lage, die an sie gestellten Anforderungen mit guten Ergebnissen zu erfüllen. Der AEG ClassicSilence ACS 1800 konnte sich den ersten Platz sichern, da er unsere Tester nicht nur mit guten Saugergebnissen auf Hart- und Teppichböden überzeugte, sondern auch die größte Wendigkeit, den höchsten Handhabungskomfort sowie auch die beste Materialgüte und Verarbeitungsqualität im Test aufwies. Zudem konnte er mit dem niedrigsten Betriebsgeräusch auf höchster Saugstufe punkten. In Bezug auf den Stromverbrauch musste er sich den anderen Kandidaten gegenüber allerdings geschlagen geben, da er auf niedrigster Stufe mit über 600 W drei- bis viermal so viel verbrauchte wie die anderen Testgeräte. Auf höchster Stufe reihte er sich mit 1374 W ins Mittelfeld ein und ist somit in diesem Punkt als sparsam zu betrachten.
Den zweiten Platz erarbeitete sich der EIO Vivo 1600 ebenfalls mit der Note „gut“, welcher mit seiner hohen Saugleistung und einem kaum spürbaren Saugkraftverlust überzeugen konnte. Zudem erwies sich dieser Staubsauger mit 48,5 dB(A) auf niedrigster Stufe als das mit Abstand leiseste Gerät im Testfeld und erarbeitete sich überdies mit einem Stromverbrauch von 135 W auf minimaler und 1225 W auf maximaler Leistungsstufe den Titel des Energiesparsiegers. Diesen positiven Eigenschaften standen im Bereich von Handhabung und Materialqualität deutliche Schwächen gegenüber, welche ihn letztlich den ersten Platz gekostet haben. Vor allem das häufige Überschlagen bei Wendemanövern sowie der dünnwandige Kunststoff trüben die guten Leistungen.
Die erwähnten Schwächen des EIO Vivo 1600 waren bei dem Fakir Theo noch deutlicher ausgeprägt, weswegen er – immerhin auch noch mit einem knappen „gut“ - den dritten Platz in unserem Vergleichstest belegte. Von der Saugleistung her konnte das Gerät unsere Tester durchaus überzeugen, in Bezug auf die Handhabung jedoch nicht. So überschlug sich auch der Fakir Theo regelmäßig bei Wendemanövern, was die Wendigkeit einschränkt und auch der Wechsel des Staubbeutels gestaltete sich schwierig, wenn dieser prall gefüllt ist. Zudem sind Materialqualität und Verarbeitung stellenweise verbesserungswürdig, was sich vor allem im Bereich des Fehlluftreglers und des verwendeten Kunststoffs zeigt. Vom Energieverbrauch her ist dieses Gerät insgesamt als sparsam zu bezeichnen, obwohl es bei maximaler Leistung mit 1487 W den höchsten Verbrauch aufwies. Die Betriebslautstärke weist zwar mit 55,1 dB(A) auf niedrigster und 65,1 dB(A) auf maximaler Leistungsstufe innerhalb des Tests die höchsten Werte auf, ist jedoch für einen Beutelstaubsauger noch immer als niedrig zu betrachten. Alles in allem sind alle drei Geräte als energisparend sowie auch leise zu bezeichnen und von der Saugleistung her für einen Einsatz im privaten Haushalt geeignet, sodass es letztendlich dem Nutzer überlassen bleibt, wie viel Wert er auf Handhabungskomfort und Materialgüte legt. In diesen beiden Punkten hat allerdings ganz eindeutig der AEG ClassicSilence ACS 1800 die Nase vorn.
-
- AEG ClassicSilence ACS 1800
- EIO Vivo 1600
- Fakir Theo
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung
Anzeige