Skip to main content

Für viele ist das frische Mahlen von Kaffeebohnen bereits Teil eines festen Morgenrituals; andere hingegen scheuen noch immer den hiermit verknüpften Arbeits- und Zeitaufwand. Dabei setzen wahre Kaffeeenthusiasten schon von jeher darauf, ihre Kaffeebohnen unmittelbar vor dem Brühen selbst zu mahlen. Denn während ganze Kaffeebohnen ihr Aroma nach der Röstung noch den ein oder anderen Monat halten können, sieht es mit gemahlenem Kaffee vollkommen anders aus: Schon nach ein paar Minuten verliert er infolge des Kontakts mit Sauerstoffs an Aroma. Das ETM TESTMAGAZIN hat elektrische Kaffeemühlen, davon zehn Mühlen mit Kegelmahlwerk, vier Mühlen mit Scheibenmahlwerk und vier Mühlen mit Schlagmahlwerk, für Sie geprüft.

In dem Moment, in dem gemahlener Kaffee mit heißem Wasser in Berührung kommt, werden die Aromastoffe aus dem Kaffee gelöst und der charakteristische, herrlich-aromatische Duft steigt auf. Für den perfekten Kaffeegenuss kommt es dabei jedoch nicht nur auf die Zubereitungsmethode, sondern auch auf die frische Mahlung der Kaffeebohnen an. Aroma- und Geschmacksstoffe verabschieden sich nach dem Mahlen nämlich schneller aus dem Mahlgut, als es den Kaffeekennern lieb ist. Außerdem kann die Qualität der ganzen Kaffeebohnen besser überprüft werden: Ist erst alles zu grobem oder feinem Pulver gemahlen, sind Fäulnis, Schädlingsbefall und minderwertige Bohnen nicht ohne weiteres zu erkennen. Ob für die Zerkleinerung zu Mühlen mit Kegel-, Scheibenmahlwerk oder Schlagmahlwerk gegriffen wird, hat ein bisschen etwas mit der anschließenden Zubereitungsmethode und ein bisschen etwas mit persönlicher Überzeugung zu tun. Eine Mühle mit Schlagmahlwerk, also Messern, die die Kaffeebohnen zerschlagen, schafft es selten, die Bohnen so fein und gleichmäßig zu zerkleinern, dass sich daraus ein ausgewogener Espresso oder Mokka zaubern lässt. Kegel- und Scheibenmahlwerke arbeiten beide etwas sanfter und gleichmäßiger, da sie die Bohnen zerreiben. Generell gilt für das Mahlen von Kaffeebohnen und die Zubereitung von Kaffee folgende Regel: Je länger das Wasser mit dem gemahlenen Kaffee in Kontakt ist, desto gröber sollte das Pulver sein. Wer seinen Kaffee also mit einer French Press (Pressstempelkanne) zubereitet, in der das Kaffeepulver mehrere Minuten vollständig im Wasser zieht, darf seine Bohnen nur sehr grob mahlen. Wer allerdings lieber Espresso trinkt, muss möglichst fein mahlen. So wird genau die richtige Menge an Aroma- und Geschmacksstoffen aus dem Kaffee gelöst. In unserem Vergleichstest haben wir 18 Modelle auf ihre Leistung, ihre Handhabung und ihre Ausstattung getestet.

Aufbau & Funktion

Mühlen mit Kegelmahlwerk

Mühlen mit Kegelmahlwerk

Kaffeebohnen werden in den mit einem Deckel abgedeckten Kaffeebohnenbehälter A gefüllt. So bleibt das Aroma der Bohnen möglichst lange erhalten. Aus dem Behälter gelangen die Bohnen in das Mahlwerk B. Der Namensgeber dieses Mühlen-Typus ruht im Inneren des Mahlwerks: Ein Kegel mit einer gezackten Oberfläche, der sich in einer ebenfalls gezackten Röhre befindet. Durch die Drehung des Kegels wird das Mahlgut tiefer in das Mahlwerk gezogen und zwischen dem Kegel und der Röhre zerkleinert. Je nachdem, welcher Mahlgrad C gewählt wurde, ändert sich der Abstand zwischen dem Kegel und der Röhre an unterster Position. Die Bohnen werden so lange gemahlen, bis sie durch die Öffnung aus dem Mahlwerk herausfallen. Daher sind die Mahlergebnisse mit diesen Mahlwerkstypen, ähnlich denjenigen der Scheibenmahlwerke, meist sehr gleichmäßig. Je nach Modell kann unter der jeweiligen Öffnung nicht nur ein Behälter, sondern auch ein Siebträger D eingehangen werden. Manche Behälter sind aus einem antistatischen Material gefertigt – denn insbesondere bei einem sehr feinen Mahlgrad kann sich das Kaffeemehl statisch aufladen.

Mühlen mit Scheiben- & Schlagmahlwerk

Scheiben- & Schlagmahlwerk

Scheibenmahlwerke A arbeiten ähnlich wie Kegelmahlwerke, nur dass hier anstelle eines Kegels zwei Scheiben zum Einsatz kommen, zwischen denen die Kaffeebohnen gemahlen werden. Diese sind nach innen gewölbt (konkav) geformt und nähern sich an ihren äußeren Enden an. Die Größe des Abstandes zwischen den beiden Scheiben vergrößert oder verkleinert sich je nach Mahlgradeinstellung. Die Mahlergebnisse fallen mit Scheibenmahlwerken ähnlich gleichmäßig aus wie mit Kegelmahlwerken. Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerken B arbeiten mit Messern, die rotieren und die Kaffeebohnen so auseinanderbrechen. Eine gleichmäßige Zerkleinerung des Mahlgutes ist jedoch schwierig und höchstens mit einer langen Verarbeitungsdauer möglich. Durch die schnellen Bewegungen der Klingen erwärmt sich der gemahlene Kaffee allerdings und dadurch gehen Aromen verloren.

Getestete Produkte

Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk

  • Baratza Sette 270Wi
  • Caso Barista Flavour Kaffeemühle
  • Cloer ART-7520 schwarz
  • De’Longhi Dedica Kaffeemühle KG 521.M
  • Gastroback Design Kaffeemühle Advanced (42602)
  • Graef CM 900
  • Nivona CafeGrano 130
  • Sage Appliances SCG820 The Smart Grinder™ Pro
  • Solis Scala Plus Typ 1661
  • Unold Kaffeemühle Edel Modell 28915

Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk

  • Cloer ART-7560 schwarz
  • Domo DO442KM
  • Russell Hobbs Classics Kaffeemühle 23120-56
  • WMF Stelio Kaffeemühle Edition

Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerk

  • Korona Kaffeemühle 26010
  • Princess 242196
  • ProfiCook PC-KSW 1021
  • Technivorm Moccamaster KM4 Kaffeemühle Table Top

Diesen Artikel downloaden

Sie erhalten:

  • den vollen Artikel so, wie er im ETM TESTMAGAZIN publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.

Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel des ETM TESTMAGAZINs lesen.

0,00  In den Warenkorb