Mit einem modernen Vollautomaten lassen sich die verschiedensten Spezialitäten aus erlesenem Espresso, wertvoller Milch und/oder viskosem Milchschaum zubereiten – und das durch kurzen Tastendruck. Wir haben 8 verschiedene Modelle geprüft, davon 4 unter 1.000,00 € und 4 darüber.
Die Bedienung
Die Bedienung ist bei den meisten Modellen intuitiv möglich. Während die günstigeren Modelle meist über Tasten bedient werden, erfolgt die Bedienung der höherpreisigen Modelle regelmäßig über Sensor- bzw. Touch-Bedienpanels. Nur ein Modell kommt ohne Bildschirm aus; die anderen bieten allesamt ordentliche Bildschirme – teils in Farbe!

Die Einstellungen
Bei allen geprüften Modellen kann der jeweilige Mahlgrad verändert werden. Darüber hinaus lässt sich bei vielen Modellen die Brühtemperatur einstellen; auch die Größe des Getränks (hinsichtlich des Espresso-, Milch- und/oder Milchschaumanteils) ist veränderlich. Auch die Ausgabemenge von Kaffee bzw. bei Milchspezialitäten die ausgegebene Milchmenge kann den eigenen Wünschen angepasst werden. Manche Modelle erlauben es schließlich, die eigens komponierten Getränke abzuspeichern und einem speziellen (Nutzer-)Profil zuzuordnen.

Der Milchbezug
Spezialitäten mit Milch und/oder Milchschaum werden auch durch schnellen Tastendruck zubereitet: Mehrere Getränke dieser Art sind normalerweise hintereinander zu beziehen; nur 2 Modelle im Test erlauben es, auch solche Getränke doppelt zu beziehen. Milch- und Milchschaum können alle Modelle herstellen; manche arbeiten mit einem separaten Behältnis, das manuell mit Milch zu beschicken ist, andere mit einem Milchschlauch, der ohne weiteres aus dem normalen Milchkarton schöpfen kann.

Die Wartung
Besonders die Milchsysteme sind nach jedem Brühen einer Milch- und/oder Milchschaumspezialität zu säubern. Auch der Tresterbehälter sollte regelmäßig gereinigt werden, da sich andernfalls schon binnen kürzester Zeit Schimmelpilzkulturen bilden können. Wann die Tropfwasserschale zu leeren ist, kann entweder am Schwimmer gesehen werden, oder aber das Modell erinnert regelmäßig daran. Die Brühgruppe kann, mit Ausnahme zweier Modelle, zur Reinigung entnommen werden. Auch gehört das regelmäßige Entkalken zur Wartung eines Vollautomaten. Die Intervalle werden von der örtlich herrschenden Wasserhärte wie auch der Verwendung eines Wasserfilters bestimmt. Bei allen Modellen kann man einen solchen nutzen.