Akku-Rasenmäher im Test
Kabellos und abgasfrei zu einem gepflegten Rasen
01. Mai 2012
| Heft 05/2012
Getestete ProduktePDF-Download
Der Rasen ist in vielen Haushalten der Mittelpunkt des Gartens und dient als Spielplatz für die Kinder, als Erholungsfläche für die Erwachsenen oder als akkurat zurechtgestutzter Blickfang nach englischem Vorbild. Doch egal, welchem Zweck er auch dienen mag: Er bedarf stets der richtigen Pflege, um den an ihn gestellten Anforderungen mit üppigem Grün und kräftiger Grasnarbe gewachsen zu sein.
Da keine andere Pflanze so robust und strapazierfähig ist wie das Gras, findet es im Siedlungsbereich des Menschen schon seit langer Zeit Verwendung – in privaten Gärten und Parks zur Naherholung oder auch zur sportlichen Betätigung auf Golf- und Fußballplätzen. Damit sich die Grasdecke jedoch „Rasen“ nennen darf, muss sie regelmäßig geschnitten und kurz gehalten werden. Der regelmäßige Schnitt grenzt den Rasen nicht nur begrifflich von der Wiese ab, sondern auch qualitativ: Während in der Grasdecke einer Wiese durch mangelnde Pflege oft große Löcher klaffen, verhilft das regelmäßige Stutzen des Rasens den Graspflanzen zu einem dichten Wuchs und kräftigen Wurzelwerk. Der regelmäßige Schnitt ist also nicht nur für die Optik, sondern auch für die Gesundheit der Rasenfläche von großer Bedeutung. Damit Sie sich in der kommenden Gartensaison auch an einem saftig grünen Rasen erfreuen können, hat das ETM TESTMAGAZIN neun moderne Akku-Rasenmäher für Sie getestet. Auf den nächsten Seiten verraten wir Ihnen, welcher am besten abgeschnitten hat.
Getestete Produkte
- Alpina AL1 38Li
- Bosch Rotak 43 LI
- Dolmar AM-3643
- Einhell RG-CM 36 Li
- Güde 370/36 LI-ION
- Lux Tools A36 Li/38
- Ryobi RLM 3640 Li
- Viking MA 339 C
- Worx WG784E
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.