Eine gute antihaftbeschichtete Pfanne erleichtert insbesondere das Braten leicht anhaftender Speisen. Auch die anschließende Reinigung der Pfannen fällt dank der Beschichtung deutlich einfacher aus, als es bei nicht-beschichteten Pfannen der Fall ist. Damit das auch langfristig so bleibt, gibt es bei der Pflege einiges zu beachten.
Auch wenn keramikbeschichtete Pfannen sehr hohen Temperaturen widerstehen können, müssen die meisten Speisen nicht bei mehr als 200 °C zubereitet werden; maßvolle(re) Temperaturen schonen die Keramik.
Auch die Wahl des Bratfetts ist entscheidend, denn ist dieses nicht für die hohen Temperaturen geeignet, kann es sich in die Beschichtung einbrennen.
Zum Wenden des Bratguts sollte besonders bei herkömmlichen Beschichtungen auf Metallbesteck verzichtet werden. Dies kann zu Kratzern führen und die Antihaftwirkung der Pfanne beeinträchtigen.
Bevor die Pfanne gereinigt wird, sollte sie abkühlen. Wird sie noch heiß mit kaltem Wasser übergossen, kann sich durch den Kälteschock der Boden verziehen. Ist die Pfanne kalt, sollte sie von Hand gereinigt werden. Auch wenn manche Modelle damit beworben werden, dass sie im Geschirrspüler gereinigt werden können, sollte davon abgesehen werden, da die Reinigungsmittel von Geschirrspülmaschinen sehr aggressiv sind und die Lebensdauer der Pfanne langfristig reduzieren können. Leichte Verschmutzungen können ohnehin einfach mit einem weichen Tuch ausgerieben werden. Sollte doch einmal etwas eingebrannt sein, so sollte die Pfanne kurze Zeit in heißem Wasser einweichen. Keinesfalls sollten scheuernde Schwämme oder gar Stahlwolle zur Reinigung verwendet werden, da diese die Beschichtung beschädigen können. Nach einer kurzen Einweichzeit lassen sich selbst feste Verkrustungen mit einem weichen Tuch entfernen.
Ein Tipp: Eingebranntes lässt sich mit Wasser und etwas Backpulver effektiv entfernen. Nach der Reinigung sollte die Beschichtung dünn mit Öl eingerieben werden, um sie zu pflegen.
Schonend gelagert ...
... auch bei der Lagerung der Pfannen sollte an die Beschichtung gedacht werden. Wer die Pfannen achtlos übereinander stapelt, riskiert damit Schäden an der Beschichtung. Daher sollte die Beschichtung mit einer Lage Küchenpapier oder speziellen Stapelschutzlagen (erhältlich aus Pappe oder Filz) geschützt werden.