Das Nähen hat sich in den letzten Jahren auch hierzulande zu einem außerordentlich beliebten Hobby entwickelt; dabei können mit einer Nähmaschine nicht nur Kleidungsstücke angepasst, sondern auch komplexe Nähprojekte verwirklicht werden. Insgesamt 18 Nähmaschinen haben in unserem Vergleichstest ihr Können unter Beweis gestellt.
Wichtiges zu Nähmaschinen
Vor dem Kauf einer Nähmaschine sollten vor allem Nähanfänger sich darüber klar werden, wozu sie die Nähmaschine vorwiegend benutzen wollen. Sollen in erster Linie einfache Änderungsarbeiten an der Kleidung vorgenommen werden wie das Kürzen einer Hose? Sollen kleinere Nähprojekte wie Beutel, Kissen oder Buchhüllen genäht werden? Oder sollen sogar eigene Kleidungsstücke angefertigt werden? Denn die Auswahl der Nähmaschine sollte vor allem nach Maßgabe des in Aussicht genommenen Verwendungszwecks erfolgen. Gerade wer seine Kleidung selbst näht, sollte darauf achten, dass auch alle benötigten Nutzstiche vorhanden sind. Wer mehr Dekoratives näht, sollte die verfügbaren Zierstiche in Augenschein nehmen..
In unserem Vergleichstest waren jeweils neun mechanische und neun computergesteuerte Nähmaschinen vertreten.
Die mechanischen Nähmaschinen
Mechanische Nähmaschinen zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie einfach zu bedienen sind und somit auch für Anfänger gut geeignet sind. Die Stichauswahl mechanischer Nähmaschinen ist ein wenig eingeschränkter, sodass vor allem Nutzstiche, aber nur wenige Zierstiche vertreten sind; die getesteten Modelle sind mit bis zu 36 Stichen ausgestattet. Viele der mechanischen Nähmaschinen verfügen nur über eine 4-Stufen-Knopflochfunktion, bei der die Größe für den erforderlichen Knopf selbst ermittelt und dementsprechend in vier Phasen genäht werden muss.
In unserem Vergleichstest waren sogar vier Modelle mit einer Ein-Stufen-Knopflochautomatik versehen, mit der die Nähmaschine je nach eingestellter Größe das Knopfloch automatisch näht.
Die computergesteuerten Nähmaschinen
Bei den computergesteuerten Nähmaschinen lassen sich viel genauere Einstellungen für die einzelnen Stiche vornehmen, da diese über das Display und die Bedientasten einprogrammiert werden. Im Gegensatz zu den mechanischen Nähmaschinen haben die computergesteuerten eine umfassende Stichauswahl, die nicht nur zahlreiche Nutzstiche, sondern auch eine Vielzahl an Zierstichen zählt. Die Zierstiche sind so detailliert, dass komplexe Muster wie Autos, Tiere und Blumen gestickt werden können.
Die von uns getesteten computergesteuerten Nähmaschinen haben eine Auswahl von drei bis dreizehn Ein-Stufen-Knopflöchern, die je nach Einstellung der jeweiligen Knopfgröße vollautomatisch Knopflöcher anfertigen.